Freiwilligenarbeit

Gutes tun tut gut!

Lebensweise – weise leben

Freiwilligenarbeit hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert und muss nicht zwingend viel Zeit in Anspruch nehmen. Freiwilligenarbeit ist wichtig – die Vorteile liegen auf der Hand. Sie ist deshalb so wichtig, weil sie eine grosse Hilfe für Menschen in Not und für die Allgemeinheit bietet.

Von der Freiwilligentätigkeit profitieren nicht nur diejenigen, die Unterstützung erhalten, sondern auch die Freiwilligen selbst. Studien belegen, dass Frauen und Männer, die sich nach ihrer Pensionierung in irgendeiner Weise freiwillig engagieren, eine höhere Lebenszufriedenheit und eine bessere soziale Einbettung aufweisen als nicht engagierte gleichaltrige Menschen.

Es gibt viele Bereiche, in denen man sich engagieren kann. Es gibt kein Richtig oder Falsch – nur die Frage, ob die Tätigkeit zu einem passt. Der Verein Lebensweise hat sich zum Ziel gesetzt, älteren Personen Möglichkeiten aufzuzeigen, wo man sich in Rickenbach engagieren kann. Exemplarisch werden im Folgenden einige Projekte vorgestellt.

  • Hof Rickenbach
  • Senioren im Klassenzimmer
  • Lesebegleitung
  • Vorbereitungsarbeiten für den Auffahrtsumritt
  • Besuchs- und Entlastungsdienst
Lesebegleitung 60plus
Logo Hof Rickenbach

Begleiten Sie Menschen mit Demenz im Alltag

  • Spiel und Spass in den Betreuungssituationen
  • Begleitung Spaziergang, Ausflug und Sportaktivität
  • Kochen und Mahlzeiten zubereiten
  • Gartenarbeiten und Tierpflege
  • Fahrdienst (Arztbesuche, Optiker, Therapien)
  • Unterstützung des Personals in Pflege- und Betreuungssituationen
  • Spiel und Spass in den Betreuungssituationen
  • Begleitung Spaziergang, Ausflug und Sportaktivität
  • Kochen und Mahlzeiten zubereiten
  • Gartenarbeiten und Tierpflege
  • Fahrdienst (Arztbesuche, Optiker, Therapien)
  • Unterstützung des Personals in Pflege- und Betreuungssituationen

MÖCHTEN SIE IHRE ZEIT TEILEN UND FREUDE BEREITEN? MELDEN SIE SICH GERNE BEI UNS!

Mail: kontakt@hofrickenbach.ch
Tel: 041 932 48 00

Logo Pro Senectute

Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer

Als Senior und Seniorin im Klassenzimmer besucht man regelmässig eine Klasse und unterstützt diese im Schulalltag. Die Besuche finden vierzehntäglich oder häufiger statt und dauern zwei bis vier Lektionen pro Einsatz.

Als Senior und Seniorin im Klassenzimmer besucht man regelmässig eine Klasse und unterstützt diese im Schulalltag. Die Besuche finden vierzehntäglich oder häufiger statt und dauern zwei bis vier Lektionen pro Einsatz.

SIE SIND INTERESSIERT? WIR FREUEN UNS AUF IHRE KONTAKTAUFNAHME!

Schule Rickenbach
Schulleiter Hanspeter Erni
Mail: schulleitung@schule-rickenbach.ch
Tel: 041 552 35 70

Lesebegleitung 60plus – Grosseltern lesen mit Kindern

Die Lesebegleitung 60plus gibt es in Rickenbach seit Oktober 2020, in Pfeffikon seit 2022. Sie ist für Kinder ab der 2. Klasse vorgesehen und verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele.

  1. Bei Kindern das Lesen fördern und die Freude am Lesen wecken.
  2. Im nachberuflichen Leben einer sinnvollen, freiwilligen Tätigkeit nachgehen.

Die Lesebegleitung 60plus gibt es in Rickenbach seit Oktober 2020, in Pfeffikon seit 2022. Sie ist für Kinder ab der 2. Klasse vorgesehen und verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele.

  1. Bei Kindern das Lesen fördern und die Freude am Lesen wecken.
  2. Im nachberuflichen Leben einer sinnvollen, freiwilligen Tätigkeit nachgehen.

Team Rickenbach
Margrit Dommen-Schär, Esther Habermacher, Toni Hüsler, Maria Koch-Staffelbach, Christine Stocker, Hedi Villiger-Meyer

Team Pfeffikon
Sabina Haller, Bianca und Christoph Dommen, Gaby Di Minico

SIE SIND INTERESSIERT?
DANN MELDEN SIE SICH GERNE BEI UNS!

Hedi Villiger: hedi.villiger@gmail.com
Sabina Haller: haller.r.s@gmail.com

Vorbereitungsarbeiten für den Auffahrtsumritt

Die Auffahrtsprozession Beromünster-Rickenbach wird 1509 erstmals erwähnt. Die anfänglich bescheidene Wallfahrt wurde im Verlaufe der Zeit festlicher und bunter. Die 18 km lange Route ist über Jahrhunderte im Wesentlichen unverändert geblieben. Eine schöne Dekoration entlang des Prozessionsweges bilden die 14 geschmückten Triumphbögen. Mit diesen portalartigen Kränzen heissen die Bewohner die Prozession willkommen und unter ihnen wird der Segen erteilt.

Das Aufstellen der hohen Holzkonstruktionen, das Zuschneiden und Rüsten der Tannenäste und das Einbinden erfordern viele Stunden Arbeit. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie beim Zuschneiden und Rüsten der Tannenäste, beim Einbinden und beim Aufstellen der Holzkonstruktionen künftig mithelfen möchten, können Sie das tun.

Die Auffahrtsprozession Beromünster-Rickenbach wird 1509 erstmals erwähnt. Die anfänglich bescheidene Wallfahrt wurde im Verlaufe der Zeit festlicher und bunter. Die 18 km lange Route ist über Jahrhunderte im Wesentlichen unverändert geblieben. Eine schöne Dekoration entlang des Prozessionsweges bilden die 14 geschmückten Triumphbögen. Mit diesen portalartigen Kränzen heissen die Bewohner die Prozession willkommen und unter ihnen wird der Segen erteilt.

Das Aufstellen der hohen Holzkonstruktionen, das Zuschneiden und Rüsten der Tannenäste und das Einbinden erfordern viele Stunden Arbeit. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie beim Zuschneiden und Rüsten der Tannenäste, beim Einbinden und beim Aufstellen der Holzkonstruktionen künftig mithelfen möchten, können Sie das tun.

SIND SIE INTERESSIERT? MELDEN SIE SICH GERNE BEI UNS!

Kirchgemeinde Rickenbach
Mail: erwin.schmidlin@kathmichelsamt.ch
Tel.: 041 930 07 10

Besuchs- und Entlastungsdienst

BESUCHSDIENST

Der Besuchsdienst ist für Menschen in erschwerten Lebenssituationen. Menschen, welchen es durch bestimmte Lebensumstände erschwert ist, soziale Kontakte aufrecht zu erhalten, schätzen diese Dienstleistung sehr. Die Besuche erfolgen regelmässig nach individuellen Wünschen: Gespräche führen, Zuhören, Spielen, Vorlesen, Spaziergänge machen oder kleine Besorgungen erledigen. Dieser Dienst erfolgt unentgeltlich.

ENTLASTUNGSDIENST

Der Entlastungsdienst dient der temporären Entlastung von Angehörigen. Für gewisse Stunden vertreten Sie zuverlässig die Angehörigen von betagten, kranken oder dementen Personen. Sie leisten Hilfe bei der täglichen Arbeit oder machen kleinere Spaziergänge. Diese Dienstleistung wird direkt an die Betreuer/in mit Fr. 15.00 pro Stunde entschädigt.

STERBEBEGLEITUNG

Die Sterbebegleitung dient zur Unterstützung von Angehörigen und Bekannten. Die Hilfeleistenden unterstützen und entlasten Familien bei der Begleitung von schwer kranken und sterbenden Angehörigen zuhause oder im Heim, auch während der Nacht. Besonders ausgebildete Personen sind in der letzten Lebensphase für diese Menschen da, erkennen ihre Bedürfnisse und vermitteln ihnen Sicherheit und Geborgenheit. Die Sterbebegleitung erfolgt unentgeltlich.

TRAUERCAFÉ «VERGISSMEINNICHT»

Das Trauercafé «Vergissmeinnicht» wird monatlich an einem Dienstagnachmittag durch zertifizierte Trauerbegleiterinnen im reformierten Kirchenzentrum in Gunzwil angeboten und bietet Zeit und Raum für Trauer. Alle Betreuer/innen verpflichten sich zu absoluter Diskretion und unterstehen der Schweigepflicht.

BESUCHSDIENST

Der Besuchsdienst ist für Menschen in erschwerten Lebenssituationen. Menschen, welchen es durch bestimmte Lebensumstände erschwert ist, soziale Kontakte aufrecht zu erhalten, schätzen diese Dienstleistung sehr. Die Besuche erfolgen regelmässig nach individuellen Wünschen: Gespräche führen, Zuhören, Spielen, Vorlesen, Spaziergänge machen oder kleine Besorgungen erledigen. Dieser Dienst erfolgt unentgeltlich.

ENTLASTUNGSDIENST

Der Entlastungsdienst dient der temporären Entlastung von Angehörigen. Für gewisse Stunden vertreten Sie zuverlässig die Angehörigen von betagten, kranken oder dementen Personen. Sie leisten Hilfe bei der täglichen Arbeit oder machen kleinere Spaziergänge. Diese Dienstleistung wird direkt an die Betreuer/in mit Fr. 15.00 pro Stunde entschädigt.

STERBEBEGLEITUNG

Die Sterbebegleitung dient zur Unterstützung von Angehörigen und Bekannten. Die Hilfeleistenden unterstützen und entlasten Familien bei der Begleitung von schwer kranken und sterbenden Angehörigen zuhause oder im Heim, auch während der Nacht. Besonders ausgebildete Personen sind in der letzten Lebensphase für diese Menschen da, erkennen ihre Bedürfnisse und vermitteln ihnen Sicherheit und Geborgenheit. Die Sterbebegleitung erfolgt unentgeltlich.

TRAUERCAFÉ «VERGISSMEINNICHT»

Das Trauercafé «Vergissmeinnicht» wird monatlich an einem Dienstagnachmittag durch zertifizierte Trauerbegleiterinnen im reformierten Kirchenzentrum in Gunzwil angeboten und bietet Zeit und Raum für Trauer. Alle Betreuer/innen verpflichten sich zu absoluter Diskretion und unterstehen der Schweigepflicht.

WEITERE INFORMATIONEN UND EINSATZRESERVATIONEN ERHALTEN SIE TELEFONISCH.

Besuchsdienst Michelsamt
Silvia Stocker und Conny Schenker
Mobile 077 522 40 53

Trudi Kretz

«Unsere Zeit ist ein kostbares Geschenk und das will ich mit anderen teilen.»

Trudi Kretz
Pfeffikon

«Unsere Zeit ist ein kostbares Geschenk und das will ich mit anderen teilen.»

Trudi Kretz
Pfeffikon